Wissenswertes
Im Vorfeld
Liebe zukünftige Kunden,
bevor Sie mit der Planung eines Zauns oder einer Terrassenüberdachung beginnen, möchten wir Ihnen ein paar wichtige Hinweise mit auf den Weg geben:
Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuell gültigen Bauordnungen Ihres Bundeslandes (findet man über Google) sowie über den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde. So stellen Sie sicher, dass Ihr Bauvorhaben den gesetzlichen Vorgaben entspricht und es später keine bösen Überraschungen gibt.
Ebenso empfehlen wir Ihnen, frühzeitig das Gespräch mit Ihren Nachbarn zu suchen. Eine offene Abstimmung sorgt für ein gutes Miteinander – und bedenken Sie: Ihre Nachbarn begleiten Sie meist über viele Jahre hinweg.
Mit diesen einfachen Schritten vermeiden Sie nicht nur unnötigen Ärger, sondern stellen auch sicher, dass Ihr neues Projekt langfristig Freude bereitet und nicht aufgrund behördlicher Auflagen wieder entfernt werden muss.
Ablauf bei Ihrer Anfrage
Kontaktaufnahme 📞
Sie erreichen uns telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular.
Wir vereinbaren einen Termin zur ersten Beratung.
Beratung & grobes Aufmaß 📏
Vor Ort sprechen wir über Ihre Wünsche und Vorstellungen.
Dabei nehmen wir ein erstes grobes Aufmaß.
Individuelles Angebot 📄
Auf Basis des Gesprächs erhalten Sie ein transparentes Angebot.
Auftrag & genaues Aufmaß ✍️
Nach Auftragserteilung erfolgt ein detailliertes Aufmaß.
Änderungen und Sonderwünsche können hier noch berücksichtigt werden.
Produktion & Vorbereitung 🏗️
Die benötigten Zaunelemente, Tore oder Geländer werden bestellt bzw. angefertigt.
Wir planen den Termin für die Montage.
Montage vor Ort 🔧
Unser Fachteam baut Ihren Zaun zuverlässig und termingerecht auf.
Abnahme & Übergabe ✅
Gemeinsam prüfen wir die fertige Anlage.
Sie erhalten Pflegehinweise und alle wichtigen Unterlagen.
Was bedeutet Feuerverzinkung bei Eisenzäunen?
Die Feuerverzinkung – auch Schmelztauchverzinkung genannt – ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Verfahren, um Stahl und Eisen dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Dabei werden Zaunelemente, Tore und andere Bauteile vollständig in ein etwa 450 °C heißes Zinkschmelzbad getaucht. Das flüssige Zink verbindet sich dabei metallurgisch fest mit der Stahloberfläche und bildet eine widerstandsfähige, durchgängige Schutzschicht.
Gemäß DIN EN ISO 1461 entsteht so ein mehrschichtiger Aufbau aus Eisen-Zink-Legierungen mit einer reinen Zink-Deckschicht. Diese Schicht schützt das Grundmaterial gleich doppelt:
Barrierewirkung: Das Zink trennt den Stahl zuverlässig von Feuchtigkeit und Sauerstoff.
Opferschutz: Wird die Oberfläche punktuell beschädigt, schützt das umliegende Zink den Stahl durch kathodischen Korrosionsschutz weiterhin vor Rost.
Ein feuerverzinkter Zaun bietet dadurch zahlreiche Vorteile gegenüber unbehandeltem oder nur beschichtetem Schmiedeeisen:
Langlebigkeit: Feuerverzinkte Oberflächen erreichen je nach Schichtdicke und Umgebungsbedingungen oft Schutzdauern von 40 bis 80 Jahren.
Wirtschaftlichkeit: Die verzinkte Oberfläche ist praktisch wartungsfrei und reduziert langfristig die Instandhaltungskosten erheblich.
Glatte Struktur: Poren und Unebenheiten werden durch das Zink aufgefüllt, wodurch eine ideale Basis für optionale Pulverbeschichtungen (Duplex-Systeme) entsteht. Diese Kombination verlängert die Lebensdauer nochmals deutlich und erlaubt vielfältige Farbgestaltungen.
Nachhaltigkeit: Feuerverzinkung ist ressourcenschonend – Zink ist ein natürlicher Rohstoff, der vollständig recycelt werden kann. Anbieter wie ZINQ weisen zudem auf geschlossene Materialkreisläufe und umweltgerechte Prozesse hin.
Damit ist die Feuerverzinkung die wohl effektivste und zugleich nachhaltigste Methode, Metallzäune dauerhaft vor Rost und Witterungseinflüssen zu bewahren.
Bitte achten Sie darauf, dass der Begriff Feuerverzinkung nicht geschützt ist. Der Begriff sollte immer in Verbindung mit der Norm DIN EN ISO 1461 fallen.
Pulverbeschichtung – Farbe, Schutz und Eleganz für Ihren Zaun
Die Pulverbeschichtung ist ein modernes, umweltfreundliches Verfahren zur Oberflächenveredelung von Metallzäunen und Toren. Dabei wird ein farbiges Pulver elektrostatisch auf die vorbehandelten Metallflächen aufgetragen und anschließend bei Temperaturen von ca. 160–200 °C eingebrannt. Das Pulver schmilzt zu einer gleichmäßigen, widerstandsfähigen Schicht, die den Zaun nicht nur schützt, sondern ihm auch eine hochwertige Optik verleiht.
Vorteile der Pulverbeschichtung:
Große Farbvielfalt: Wählen Sie aus der gesamten RAL-Palette sowie aus Sonderstrukturen (z. B. Feinstruktur, Matt, Metallic).
Robuste Oberfläche: Beständig gegen Witterung, UV-Strahlung, Chemikalien und mechanische Belastung.
Langlebig: In Kombination mit Feuerverzinkung als sogenanntes Duplex-System verlängert sich die Lebensdauer des Korrosionsschutzes erheblich – oft über 80 Jahre.
Pflegeleicht: Glatte, geschlossene Oberflächen lassen sich einfach reinigen und bieten Schmutz und Algen kaum Halt.
Nachhaltig: Pulverlacke sind lösemittelfrei, überschüssiges Pulver kann wiederverwendet werden – ein besonders ressourcenschonendes Verfahren.
Pulverbeschichtung + Feuerverzinkung = Duplex-System
Besonders effektiv ist die Kombination aus Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461 und anschließender Pulverbeschichtung. Während die Verzinkung den Stahl von innen heraus schützt, sorgt die Pulverbeschichtung für zusätzliche Barrierewirkung, Farbgestaltung und optische Individualität. Diese Doppelstrategie wird auch von führenden Korrosionsschutz-Spezialisten wie ZINQ empfohlen.
Das Ergebnis: Ein Zaun, der nicht nur Jahrzehnte lang zuverlässig schützt, sondern auch optisch perfekt zu Ihrem Haus und Garten passt.
